In die Endauswahl des «TrendRadar» der NZZ Real Estate Days in Davos haben es dieses Jahr die intelligenten Leuchten von LEDCity und das durchdachte Digitalisierungstool Visits geschafft.
Vollautonome Leuchten
Büros und öffentliche Gebäude verbrauchen viel zu viel Energie für die Beleuchtung. Zu diesem Schluss ist Patrik Deuss während seines Studiums an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gekommen. Gewisse Bereiche sind ständig beleuchtet, auch wenn das Licht oftmals nicht benötigt wird. Und selbst wenn mit Sensoren gearbeitet wird, führt dies nur zu kruden On-/Off-Lösungen. So schaltet etwa ein Bewegungssensor am Eingang eines Raums das Licht für eine vordefinierte Zeitspanne an, unabhängig davon, wie lange es tatsächlich gebraucht wird.
Die Lösung, so war Deuss überzeugt, musste darin liegen, das Leuchtmittel selbst intelligent zu machen, so dass es autonom entscheiden kann, ob und wie viel Licht es spenden soll. In seiner Bachelorarbeit entwickelte der angehende Energie- und Umwelttechniker ein Konzept und einen Prototypen …
Ganzen Artikel lesen: nzz.ch