ee-news.ch: LEDCity expandiert in die Romandie
Das Zürcher Cleantech-Startup LED City entwickelt eine intelligente Beleuchtungslösung, die den Energieverbrauch signifikant reduzieren kann. Diese Technologie soll sich nun auch in der Romandie etablieren. Ganzen Artikel lesen unter ee-news.ch
moneycab.com: Cleantech-Startup LEDCity expandiert in die Romandie
Energieeffiziente Technologien werden in Zeiten des Klimawandels immer bedeutsamer. Das Zürcher Cleantech-Startup LEDCity entwickelt eine intelligente Beleuchtungslösung, die den Energieverbrauch signifikant reduzieren kann. Diese Technologie soll sich nun auch in der Romandie etablieren. Ganzen Artikel lesen unter moneycab.com
Startup Valley: Ein starkes diverses Kernteam aufbauen
Während meines Studiums der Energie- und Umwelttechnik wurde mir bewusst, dass über 12 Prozent der Elektrizität für die Beleuchtung benötigt wird. Gleichzeitig war aufgefallen, dass grössere Gebäude (auch unsere Hochschule) meist rund um die Uhr beleuchtet waren, obwohl
punkt4.info: LEDCity sucht Investoren für Expansion
LEDCity will mit seiner Technologie den nationalen Energieverbrauch für Beleuchtungen in Unternehmen und im öffentlichen Raum um 80 Prozent senken. Dafür vertreibt das Zürcher Start-up ein intelligentes Lichtsystem ohne Bewegungsmelder. Investoren sollen beim nächsten Entwicklungsschritt helfen.
Moneycab.com: Patrik Deuss, CEO LEDCity, im Interview
Herr Deuss, LEDCity will mit Hilfe von smarten Leuchtmitteln den Energieverbrauch im Beleuchtungssektor massiv senken. Wie kam es 2017 zur Gründung des Unternehmens? Während meines Studiums der Energie- und Umwelttechnik wurde mir bewusst, dass über 12 % der Elektrizität für die
moneycab.com: Investoren sollen Cleantech-Startup zum weltweiten Erfolg verhelfen
Zürich – Das Cleantech-Startup LEDCity hat mithilfe smarter Leuchtmittel bis heute den jährlichen Energieverbrauch von über 3000 Haushalten eingespart. Die anstehende Expansion soll nun durch ein Impact Investment ermöglicht werden.
Startupticker.ch: LEDCity erreicht Umsatzmillion
Der Cleantech-Startup LEDCity rüstet LED-Leuchtmittel mit Sensoren und AI aus. Jetzt suchen die Zürcher Geld für die weitere Expansion. 12 Prozent des Schweizerischen Stromverbrauchs entfallen auf die Beleuchtung. Das will LEDCity-CEO Patrik Deuss ändern. Er ist überzeugt, dass sich der nationale
Startupdate: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Zwei Startups berichten von ihrem ersten Grossauftrag und den damit einhergehenden Schwierigkeiten. Eines haben beide gelernt: das perfekte Rezept, einen Grossauftrag an Land zu ziehen, gibt es weder im B2B- noch im B2C-Bereich. Als das Zürcher Startup LEDCity 2017 versuchte, neue
Handelszeitung: Studierende werden zu Consultants
Die ZHAW initiiert «International Business Projects»: Bachelor- und Master-Studenten beraten Startups. Eineinhalb Kernkraftwerke – so viele sind nötig, um den Strom zu produzieren, den die Schweiz jährlich für ihre Beleuchtung braucht. Könnte man im Zeitalter der andauernden Energiekrise substanzielle Einsparungen erzielen,
energeiaplus.com: Licht nach Bedarf
Rund 12% des landesweiten Stromverbrauchs entfallen auf die Beleuchtung. Viele Lampen sind auch dann eingeschaltet, wenn kein Mensch von ihrem Licht profitiert. Diese Ineffizienz lässt sich mit Leuchtmitteln vermeiden, die sich selbständig dimmen und so Strom sparen können. Das Zürcher
bfe.admin.ch: Licht nach Bedarf
Forschungs-, Pilot-, Demonstrations- sowie Leuchtturmprojekte sind von zentraler Bedeutung für die Anpassung und die Weiterentwicklung des Schweizer Energiesystems. Grundlage für die Aktivitäten des BFE bilden die Energieforschungskonzepte. In den jährlich erscheinenden Überblicksberichten „Energieforschung und Innovation" werden die Highlights und wichtigsten
ET Licht: Licht nach Bedarf
Rund zwölf Prozent des landesweiten Stromverbrauchs entfallen auf die Beleuchtung. Viele Lampen sind auch dann eingeschaltet, wenn kein Mensch von ihrem Licht profitiert. Diese Ineffizienz lässt sich mit Leuchtmitteln vermeiden, die sich selbstständig dimmen und so Strom sparen können. Das Zürcher Jungunternehmen LEDCity