Articles de Blog - 19.01.2025
la société à 2000 watts en 2050 : Comment économiser l'électricité - mais comment ?
« Veuillez fermer le robinet lorsque vous vous brossez les dents » ou « Veuillez éteindre la lumière lorsque vous quittez la pièce ». Qui n’a jamais entendu ces phrases ? Dès l’enfance, on nous a appris à utiliser avec parcimonie des ressources limitées. Et même si ces conseils partent d’une bonne intention, ils sont loin d’être suffisants pour relever les défis actuels liés au changement climatique. Malgré les accords sur le climat et les programmes de soutien gouvernementaux, la demande mondiale d’énergie continue d’augmenter. Comment le secteur de l’éclairage peut-il contribuer de manière constructive à la maîtrise de la transition énergétique et à la préservation de la planète pour les générations futures ?
Le terme « efficacité énergétique » joue un rôle important dans cette discussion. D’une manière générale, il décrit le rapport entre le bénéfice et l’apport d’énergie – par exemple dans la fourniture de lumière. Le principe suivant s’applique toujours : moins il faut d’énergie pour obtenir le résultat souhaité, plus un service ou un produit est efficace sur le plan énergétique.
À l’heure de la transition énergétique, l’efficacité énergétique est un pilier essentiel qui, avec la réduction des besoins énergétiques absolus, contribue à la protection de l’environnement. En effet, l’utilisation et la conversion de l’énergie produisent toujours des polluants qui polluent le climat, l’air, l’eau et le sol. C’est pourquoi de nombreux pays dans le monde ont développé ces dernières années des concepts énergétiques qui visent, entre autres, à réduire considérablement la consommation d’électricité.
Pourquoi l'efficacité énergétique est-elle nécessaire ?
La forte consommation d’énergie pèse sur l’environnement et déséquilibre de plus en plus le climat. Il est prouvé depuis longtemps que l’utilisation de combustibles fossiles accélère le changement climatique. La consommation d’énergie devrait en fait être réduite, mais c’est le contraire qui s’est produit récemment. Or, une forte consommation d’énergie n’est pas seulement préjudiciable à notre environnement : nous la ressentons aussi directement dans notre porte-monnaie. Par conséquent, si nous adoptons des appareils et des technologies plus efficaces sur le plan énergétique, tout le monde en profitera : nous réduirons notre impact négatif sur l’environnement et bénéficierons en même temps d’une baisse de notre consommation d’énergie.
La société à 2000 watts.
La question de toutes les questions est la suivante : Quelle quantité d’énergie chaque personne peut-elle consommer pour ne pas détruire la terre ? Et : Comment réduire la demande d’énergie et quelles sont les mesures politiques et juridiques à prendre pour assurer un développement durable ? En Suisse, un modèle de politique énergétique très intéressant a été développé au début des années 1990 : la société à 2000 watts.
Ce modèle, développé par l’ETH Zurich, s’est penché sur la question de savoir quelle quantité d’énergie chaque personne peut consommer en moyenne afin de freiner le réchauffement climatique et d’utiliser nos ressources limitées de manière responsable. Les scientifiques ont calculé un chiffre clair : 2000 watts – la quantité moyenne d’énergie que chaque personne dans le monde peut consommer par an pour garantir que le climat ne se réchauffe pas de plus de 2° C.
La dernière fois qu’une société à 2000 watts a existé en Suisse, c’était en 1960. Depuis, la consommation d’énergie a augmenté rapidement. En Allemagne, en Autriche et en Suisse, nous vivons actuellement dans une « société à 6500 watts ». Cela signifie que nous consommons plus de trois fois ce que le climat peut tolérer à long terme – trois fois ce à quoi nous avons droit. Cette évolution est allée de pair avec le désir d’un style de vie plus élevé, d’une consommation toujours plus grande de produits à la mode, d’aliments exotiques, de maisons plus grandes et de trajets plus longs pour se rendre au travail. Heureusement, la consommation totale d’énergie diminue à nouveau lentement, mais nous sommes encore loin du niveau idéal.
La bonne nouvelle, cependant, c’est qu’une société à 2000 watts est réalisable même dans lemonde d’aujourd’hui. Des chercheurs de l’ETH ont récemment découvert que les habitants des pays industrialisés peuvent également réduire leur consommation d’énergie de deux tiers sans devoir accepter une perte de confort importante – s’ils le souhaitent.
En Suisse, il existe le label « Zones à 2000 watts » et il y a déjà 39 projets certifiés. Un site à 2000 watts remplit les valeurs cibles de la société à 2000 watts. Cependant, la manière dont ces objectifs sont atteints est définie de manière relativement libre et offre donc une marge de manœuvre – tant pour les habitants que pour les planificateurs et les financiers. Dans la région de Zurich, la société à 2000 watts doit devenir une réalité d’ici 2050. Pour atteindre un objectif aussi ambitieux, il faut toutefois une bonne interaction entre la réduction de la consommation d’énergie et l’augmentation de l’efficacité énergétique grâce aux nouvelles technologies. Les innovations dans ce domaine jouent un rôle décisif. Dans le domaine de l’éclairage, la technologie moderne des capteurs est une pierre angulaire importante.
Enerrgieeffizienz bei der Beleuchtung.
Wenn es um energieeffiziente Technologien geht, dann spielt der Beleuchtungssektor eine grosse Rolle. Für die künstliche Beleuchtung in Wohnhäusern, Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbauten sowie auf Strassen und Plätzen verbrauchen wir pro Jahr rund 8,3 Mia. kWh. Auch in Büros und Geschäftsgebäuden ist der Energieverbrauch enorm hoch. Und: Ganze 40 Prozent der Elektrizitätskosten, die in diesem Bereich anfallen, werden von der Beleuchtung verursacht. Folglich besteht genau hier ein riesiges Potenzial für moderne und energieeffiziente Lösungen.
Durch die technische Weiterentwicklung von konventionellen Leuchtstoffröhren hin zu modernen LED-Röhren kann bereits ein grosser Teil der verbrauchten Energie eingespart werden. Noch energieeffizienter sind intelligente Beleuchtungssysteme, die das Licht bedarfsgerecht steuern. Einen innovativen Ansatz zur energieeffizienten Beleuchtung bieten zum Beispiel sensorgesteuerte Beleuchtungssysteme. Mithilfe dieser Technik will das Zürcher Start-up LEDCity seinen Beitrag zur Verwirklichung der 2000-Watt-Gesellschaft leisten. Das erklärte Ziel ist es, zehn Jahre nach der Gründung (also im Jahr 2027) durch den Einsatz der Produkte von LEDCity die Stromproduktion eines kompletten AKWs eingespart zu haben. Was heisst das konkret?
Energiesparen durch Sensorik und Algorithmen.
Um den Energieverbrauch zu senken, kann man einerseits ein möglichst energieeffizientes Produkt herstellen, anderseits gibt es noch eine zweite Dimension mit enormem Potenzial, wenn man von Beleuchtung spricht: Schaut man sich die Formel zur Berechnung des Energieverbrauchs an, sieht man, dass nicht nur die Leistung (P), sondern auch der Faktor Zeit einen entscheidenden Einfluss auf den Gesamtenergieverbrauch hat: E = P ∗ t.
Was heisst dies nun für den Energieverbrauch? Seit vielen Jahren werden LED-Leuchtmittel immer populärer, da diese im Vergleich mit herkömmlichen Leuchtstoffröhren viel sparsamer im Energieverbrauch sind. Jedoch sind dieser Entwicklung der Leuchtmitteleffizienz Grenzen gesetzt. Mit der heutigen Technologie kann der elektrische Verbrauch nicht mehr wesentlich gesenkt werden. Wo jedoch noch ein erhebliches Potenzial vorhanden ist und was in bisherigen Entwicklungen nur wenig berücksichtigt wurde, ist die Betriebszeit (t).
Heutige «Smart Lighting»-Produkte setzen vermehrt auf LEDs mit klassischen Bewegungsmeldern, um den Energieverbrauch zu senken und werden vor allem «smart» genannt, da sie oftmals kabellos funktionieren. In der Praxis machen Bewegungsmelder in Geschäftsgebäuden heutzutage aber oft nicht wirklich Sinn, da die Lampen von der ersten detektierten Bewegung auf voller Intensität leuchten, bis am Abend die letzte Person das Gebäude verlässt. Auch steuern einzelne Bewegungsmelder meist grosse Gruppen von Lampen und beleuchten so grosse Flächen, die eigentlich gar nicht beleuchtet sein müssten. Das Licht wird in der Regel nicht die ganze Zeit benötigt – und meist schon gar nicht auf voller Leistung. In den LEDCity-Leuchtmitteln werden beispielsweise die technische Möglichkeit der LEDs mit verschiedenen Sensoren und smarte Algorithmen kombiniert. Somit kann dem Faktor Zeit als auch dem vorhandenen Tageslicht Rechnung getragen werden. Dadurch, dass die Leuchtmittel selbst erkennen, wann, wo und wie viel Licht benötigt wird, kann der Energieverbrauch auf eindrückliche Weise minimiert werden. Einsparungen im Bereich von 80 % bis 90 % – und nicht selten sogar mehr – dürfen bei den meisten Systemen dieser Art erwartet werden.
Umweltschutz im Beleuchtungssektor heisst jedoch nicht nur Energiesparen. Bereits bei der Herstellung der Röhren sollte man sich für eine nachhaltige Lösung entscheiden: So werden die Leuchtmittel von LEDCity aus Aluminium hergestellt, das neben guten Materialeigenschaften auch recyclebar und damit viel umweltfreundlicher ist als viele Alternativen. Eine qualitativ hochstehende LED-Röhre kann so bis zu 100’000 Stunden leuchten. Entscheidet man sich also für Qualität, hat man mit solch einer Lösung ein einwandfreies System, das über Jahre hinweg kaum Unterhalt braucht und zuverlässig funktioniert. Auch wenn der Trend aktuell eher zu kompletten LED-Leuchten geht, setzt die Zürcher Firma auf ein modulares System mit herstellerübergreifendem Standard, der einen einfachen Austausch einzelner Komponenten gewährleistet. Somit kann die Ökobilanz noch einmal deutlich verbessert werden.
12 Prozent des Elektrizitätsverbrauchs fallen für die Beleuchtung an.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass künftig verstärkt auf solch energieeffiziente und umweltschonende Systeme gesetzt wird: In der Schweiz fallen aktuell rund 12 Prozent des gesamten Elektrizitätsverbrauchs nur für die Beleuchtung an. Dies muss – und kann sehr einfach – reduziert werden. Die hier beschriebene Lösung ist ein sehr gutes Beispiel für die heutigen technischen Möglichkeiten. LEDCity hat sich auf die Fahnen geschrieben, ihren Beitrag zu leisten, dass der Energieverbrauch für Beleuchtung bis im Jahr 2027 um 80 Prozent gesenkt werden kann – im Vergleich zum Jahresverbrauch des Gründungsjahres der Firma. Es ist ein ambitioniertes Ziel, das jedoch auch von grosser Bedeutung ist, um die angestrebte 2000-Watt-Gesellschaft bis im Jahr 2050 realisieren zu können.
Haben Sie ein Umrüstungsprojekt, bei dem wir Sie unterstützen dürfen? Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich die möglichen Optionen, stellen Ihnen unsere Produktepalette vor, um gemeinsam einen Beitrag zum baldigen Erreichen der 2000-Watt-Gesellschaft zu leisten. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und erstellen Ihnen gern eine unverbindliche Offerte.